Mein Podcast: Schattendialog

 

Lass uns offen und mutig sein: Mitgefühl und Abgrenzung sind genauso erlaubt, wie Abstand und Nähe. In meiner Podcast Reihe "Schattendialog" möchte ich mutig sein. Über deine und meine Schatten-Anteile reden. Über körperliche und emotionale Schmerzen sprechen. Über innere Ängste und Glaubenssätze nachdenken. Was passiert mit dir und mir, wenn wir dem Schatten endlich begegnen? Nicht über ihn hinwegspringen, sondern auf ihn zugehen. Schritt für Schritt. Wenn es zu einem Dialog zwischen uns und unserem Schatten kommt? Wir werden wachsen. Innerlich und äußerlich.


Let's start and enjoy.

 

 

Hier findest Du alle Folgen meines Podcasts bei Spotify, Deezer, Amazon Music, YouTube oder Apple Podcasts.

 

Es erwarten Dich regelmäßg neue Folgen ...

 


Aktuelle Folgen:

Schattendialog

Schuld und Scham - Unsere Überprüfung
Schuld und Scham: Ein tiefer Blick in unsere Gefühle Schuld und Scham sind oft sehr tiefe Gefühle, die uns fest im Griff haben können. Sie sind Themen, die uns persönlich und in unseren Beziehungen stark beeinflussen. Was ist Schuld? Schuld empfinden wir, wenn wir etwas getan haben oder glauben, etwas getan zu haben, das wir als falsch empfinden. Es ist die Last einer Handlung, die gegen unsere eigenen Überzeugungen oder gesellschaftliche Normen verstößt. Was ist Scham? Scham sitzt oft noch tiefer. Sie ist das quälende Gefühl, "falsch" zu sein – nicht nur in unseren Handlungen, sondern in unserem ganzen Sein. Scham kann uns dazu bringen, uns zu verstecken, uns isoliert zu fühlen und uns selbst nicht gut genug zu finden. Innere Grenzen setzen Ein wichtiger Schritt, um mit Schuld und Scham umzugehen, ist das Setzen innerer Grenzen. Das bedeutet, offen über unsere Bedürfnisse und das, was wir nicht tolerieren, zu sprechen. Es erfordert Mut, unsere Grenzen zu verstehen, zu akzeptieren und klar zu kommunizieren. Freier werden Der Weg, um freier zu werden, führt oft durch das Anhören und Verarbeiten von Tabus, Traumata und inneren Prozessen. Wenn wir uns diesen tiefen Gefühlen und Erfahrungen stellen, können wir sie verstehen und letztendlich loslassen. Indem wir uns unserer inneren Welt zuwenden, können wir uns von der Last der Schuld und Scham befreien und ein leichteres, authentischeres Leben führen. Es ist ein mutiger Schritt, sich diesen tiefen Gefühlen zu stellen, aber er ebnet den Weg zu innerem Frieden und wahrer Freiheit. ✨
>> mehr lesen

Kurz und Knackig - Bindung und Freundschaft
Kurz und Knackig. In dieser Folge knüpfe ich an die letzten zwei Folgen an. Noch ein kleiner Blick auf das Thema Bindungsproblematik und Freundschaften. Was hat Kuchen mit meinem System zu tun? Bin ich unsichtbar? Welchen Schutz aktiviere ich? Eine kurze Folge für Zwischendurch. Viel Spaß, Corinna
>> mehr lesen

Kontaktabbruch: Ein letzter Ruf nach Bindung?
In dieser Folge tauchen wir in das komplexe und missverstandene Phänomen des Kontaktabbruchs zur Familie ein. Aufbauend zur letzten Folge, Kontakt ist nicht gleich Bindung, spreche ich heute über das chronische Fehlen einer starken inneren Bindung zwischen Eltern und Kind. Wie verformt sich das Familiensystem bei chronischen Mangel von Bindung? Was machen starre Rollen und verzerrte Kommunikation mit uns und unseren Familien? Wie kommt es zu diesen letzten, schmerzhaften aber oft notwendigen Schritt zur Selbsterhaltung? Entdecke, wie dieser radikale Schritt nicht immer ein Akt der Ablehnung ist, sondern manchmal der einzige Weg, die eigene Autonomie und das Bedürfnis nach wahren Bindungen zu schützen. Viel Spaß beim Zuhören, Corinna
>> mehr lesen

Kontakt ist nicht gleich Bindung - was Beziehungen wirklich zusammenhält
Kontakt ist nicht gleich Bindung - was Beziehung wirklich zusammenhält In dieser Folge geht es um eine häufig gesehene, aber entscheidende Unterscheidung: Kontakt ist nicht automatisch emotionale Bindungen. Viele Menschen halten familiäre oder freundschaftliche Beziehungen aufrecht - nicht aus echter Nähe, sondern aus Gewohnheit, Pflichtgefühl oder Angst vor Schuld. Doch gerade wenn ein Kontakt abbricht, stellt sich oft die Frage: Wie tief war die Verbindung wirklich? Diese Folge lädt dazu ein, die Qualität eigener Beziehungen ehrlich zu reflektieren - und zu erkennen, dass echter Halt nicht im "Dabeisein" liegt, sondern im Gesehen werden. Was sind wahre Verbindungen? Wer sieht dich wirklich? Wer hört dir wirklich zu? Viel Spaß bei dieser Folge zum Thema Kontaktabbruch. Corinna
>> mehr lesen

Zwischen Spannung und Erkenntnis - Körperarbeit als Reflexionsweg
Reflexion passiert nicht nur im Kopf - sie beginnt oft viel tiefer. In dieser Folge tauchen wir ein in die Verbindung zwischen Körperarbeit und innerer Selbsterkenntnis. Wie können wir durch körperliche Empfindungen Zugang zu unseren Schattenanteilen finden? Was bedeutet es Spannung im Körper als Ausdruck unbewusster Themen zu verstehen? In dieser Folge habe ich die Schulter als Beispiel genommen. Schmerz und Unbeweglichkeit. Ich zeige dir, wie achtsames Spüren, Bewegung und Körperwahrnehmung helfen können, dich selbst auf einer neuen Ebene zu reflektieren - jenseits von Grübeln oder Selbstkritik. Eine Einladung, dich selbst im Körper zu finden und neu kennen zu lernen. Auf diesem Weg kannst du Unbekanntes liebevoll ans Licht zu holen. Hier habe ich - Grenzen und deine eigene Grenzen setzen -als Beispiel genommen. Was hat die Schulter mit deiner Wut und deinen Grenzen gemeinsam? Viel Spass beim Zuhören, Corinna
>> mehr lesen


Sollten sie Fragen an mich, zu meinen Behandlungsmethoden,

zu meinem Therapieangebot oder einen Terminwunsch haben,

so kontaktieren sie mich gerne oder vereinbaren sie hier ihren Termin!